Mag es an meinem Architekturstudium liegen oder einfach an der Begeisterung zum Selbermachen: Deko aus Beton herzustellen reizte mich schon eine ganze Weile. Als ich neulich im Bastelladen meines Vertrauens herumschlich, hat es mich dann gepackt. Ich kaufte mir neben dem Kreativbeton auch noch 2 Formen, die ich abformen wollte. Die Sechseckformen gibt es in verschiedenen Größen als Schachteln mit jeweiligen Deckel. Super, dachte ich mir, denn so kann ich die Deckel gleich noch als Untersetzerformen verwenden. Die Boxen gibt es hier in verschiedenen Größen. Eine andere Form, welche ich empfehlen kann, sind diese Acrylkugeln. Generell eignen sich Formen, die flexibel sind oder die ihr danach auseinander reißen könnt. Welche Form sich absolut nicht eignet, dazu weiter unten mehr…
Beton im Interior-Trend
Nicht nur selbstgemachte Schalen, auch als Wand oder Fußbodenbekleidung ist Beton(optik) gerade voll im Trend. Im Kontrast zu einem warmen Holzfußboden an der Wand oder als cleane Fußbodenfläche im Eingangsbereich. Dabei muss man aber längst nicht mehr die schweren Betonplatten an die Wand wuchten oder den gesamten Fußboden neu verlegen. Im Hellweg-Baumarkt gibt es schon einfachere Mittel mit großem Effekt. Beispielsweise diese Wandfarbe in mattem Grau mit Betonoptik oder auch dieser Vinylboden, welcher wie Laminat in Platten verlegt wird.
DIY Deko aus Beton
Ihr braucht:
- Kreativbeton (hier)
- Wasser
- Gummibecher (hier)
- Spachtel (hier)
- etwas Speiseöl
- Pinsel
- 2 Formen für Außen und Innen
- ggf. Farbe zum Verschönern
Schritt 1: Das Betongießen
Schalen aus Beton mit Acrylformen
Den Beton im ungefähren Volumen in den Gummibecher geben, welches ihr für eure Schale etc. benötigt. Dann vorsichtig mit Wasser anmischen. Die Anleitung auf dem Becher des Kreativbetons hat für mich überhaupt nicht gestimmt. Der Beton war im Mischverhältnis 1:10 viel zu fest und überhaupt nicht für die Formen geeignet. Eher hätte ich damit eine Figur formen können. Daher habe ich einfach nach Gefühl Wasser hinzugegeben. Generell kann man sagen: je flüssiger, desto weniger Blasen bilden sich und desto gleichmäßiger und glatter wird das Ergebnis. Es liegt also an eurem persönlichen Geschmack.
Die Formen mit etwas Speiseöl einschmieren, damit sich der Beton später gut entfernen lässt. Den flüssigen Beton in die Form geben und die Innenform (ebenfalls vorher mit Speiseöl eingepinselt) in den Beton drücken. Etwas beschweren oder festkleben, damit die Form nicht auftreibt.
Anschließend könnt ihr ein paar Stunden warten. Laut Anleitung des Kreativbetons ungefähr 2 Stunden. Ich habe meine Form aber über Nacht stehen lassen und sie hat sich ebenso gut lösen lassen. Danach nochmal ungefähr 24 h durchtrocknen lassen, bevor ihr das Objekt schleifen oder bemalen könnt.
Oben eine Schale mit sehr flüssigem Beton gegossen, unten mit „matschiger“ Konsitenz:
Sechseck-Untersetzer und Topf aus Pappformen
Beim Untersetzer einfach die Form mit Öl einstreichen und den Beton einfüllen. Die Form ein paar mal auf den Tisch klopfen, um Bläschen herauszubekommen.
Bei dem Topf werden wie bei der Schale die Formen mit Öl eingepinselt und der Beton eingefüllt. Die Innenform in den Beton gedrückt und beschwert.
Nach 2 Stunden habe ich die Pappform dann vom Beton gelöst und diesen nochmals 24 h durchtrocknen lassen. Die Pappreste können mit Wasser und einer Bürste nach Durchtrocknung abgeschrubbt werden.
Schritt 2: Schleifen
Eine Pfeile kann bei großen Objekten hilfreich sein, passt aber auf, dass nicht so viele Kanten abplatzen. Bei kleinen Objekten lieber auf Schleifpapier zurückgreifen. Am besten benutzt man verschiedene Körnungen. Erst eine gröbere und anschließend eine feinere Körnung. Ein paar Kanten können immer mal herausplatzen oder nicht sauber geschliffen werden. Aber genau das macht den Reiz beim Beton aus.
Schritt 3: Bemalen
Erst jetzt bekommt die Schale ihren letzten Schliff. Besonders schön finde ich die Kombination von Beton mit einer metallischen Farbe, wie Gold oder Kupfer. Aber auch pastellige Farben, wie Rosa oder Mint als matte Farbe können sehr schön aussehen. Ich habe dieses Acrylfarben Metallic-Set verwendet. Acrylfarben trocknen wasserfest und sind damit auch als Schutz für eure Schale vor Wasser geeignet.
Das Ergebnis
Ich habe mich für warme und sommerliche Farben entschieden und die Schalen und Untersetzer in einem Apricot und dem oben genannten Kupfer bemalt. Den Topf, der als Schale für Bonbons oder andere Naschereien dienen wird, habe ich in einem hellen Rosa ausgekleidet. 🙂
Last but not least: Wie man es nicht machen sollte …
Nachher ist man immer schlauer und damit euch so ein „Fehler“ nicht passiert und das gute Porzellan von der Omi daran glauben muss, nur weil man eine hübsche Betonschale formen wollte, zeige ich euch auch meinen Fehlversuch.
Ich habe eine Müslischale als Außenform und eine Styroporkugel als Innenform verwendet. Dass der Beton aber später so sehr daran haften bleibt, dass nichts mehr übrig blieb, als die Schale zu zerschmettern, hätte ich zu Beginn des „Versuches“ nicht gedacht. Jedenfalls hilft auch das beste Einölen nichts. Es eignen sich wirklich nur flexible Formen, wie dünnes Plastik, Silikon oder Pappe.
One Reply to “DIY: Deko aus Beton”